Unsere Vision
Was erwartet euch bei uns?
Die Druidenschule Hagunia ist ein Projekt des Poltergeist LARP e.V., das sich an Kinder richtet.
Bei den mehrmals im Jahr stattfindenden LARP-Veranstaltungen werden die co-kreativen, interaktiven und erzählerischen Mittel des LARP mit den Bildungskonzepten der Erlebnispädagogik verknüpft. Auf diese Weise werden die Kinder nicht nur altersgerecht in die Welt des LARP eingeführt, sondern auch spielerisch an Themen wie Umweltschutz, Toleranz und Offenheit herangeführt.
Während die Teilnehmenden inmitten der Natur Rätsel lösen, Mythen auf den Grund gehen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen, können sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen Selbstwirksamkeit, Teamfähigkeit und Konfliktlösung ausbauen und ihr Selbstvertrauen stärken.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren. Die Voraussetzungen sind niedrig, damit möglichst alle mitmachen können. Die Kinder spielen sich selbst. Es sind keine aufwendigen Kostüme nötig, um in unsere Welt voller lebhafter Waldbewohner, Hexen, Trolle und Feenwesen einzutauchen.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema LARP durchschreiten die Kinder die imaginäre Pforte in den fantastischen Tausend-Pforten-Wald. Dort sind sie Schüler:innen, die vom magischen Schulpersonal an der örtlichen Druidenschule unterrichtet werden. Diese unterschiedlichen Charaktere vermitteln ihnen nicht nur Wissen über Magie, sondern lassen immer wieder durchscheinen, dass sie selbst noch viel über diese fantastische Welt lernen müssen. Dadurch erschaffen wir immer wieder Räume, in denen die Kinder die Führung übernehmen und mit ihrem Wissensvorsprung gegenüber den Erwachsenen glänzen können.
Die Veranstaltungen finden sechsmal im Jahr statt und dauern jeweils einen Tag (in der Regel finden sie von 12-16 Uhr statt).
Unsere Ziele
Die Druidenschule Hagunia ist ein Ort, an dem Kinder spielerisch und niederschwellig in die zauberhafte Welt des Live Action Role Play (LARP) eingeführt werden. Das Projekt legt dabei den Schwerpunkt auf LARP mit pädagogischen Ansätzen und vertritt die Ziele und Werte seines Trägervereins Poltergeist LARP e. V.
Nachwuchs für die
LARP-Community
Indem wir niederschwelligen Zugang ins LARP für Kinder und Familien schaffen und Basics vermitteln und erproben tragen wir zu einer neuen Generation Larper:innen bei
Gesellschaftliche Werte
vermitteln
Mittels Inklusion und Prinzipien der Antidiskriminierung schaffen wir eine Atmosphäre der Offenheit und des gegenseitigen Respekts
Zu Selbstbestimmung und Engagement anregen
Unsere Spiele lehren einen rücksichtsvollen Umgang mit sich selbst, Anderen und der Umwelt
und fördern Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Resilienz, Achtsamkeit, Kreativität, Flexibilität, Konfliktlösung, Fantasie und Offenheit
Unsere Prinzipien
Um unsere Ziele zu erreichen, legen wir unserer Arbeit folgende Prinzipien zugrunde:

Niemand ist zu klein, um groß zu sein!
Die magische Welt des LARP bietet allen die Möglichkeit, selbstbestimmt zu handeln, Selbstwirksamkeit zu erleben und Großes zu bewirken – ganz egal, wie klein man ist. Ungeachtet ihres Alters oder ihrer Fähigkeiten werden alle Menschen als selbstständige und selbstbestimmte Individuen angesehen und und ihnen möglichst auf Augenhöhe begegnet. Freiwilligkeit und Konsens sind dabei die Voraussetzungen für jegliche Interaktion.

Vorurteilsfreie und antidiskriminierende Haltung
Die Vielfalt der Gesellschaft wird im Spiel repräsentiert und thematisiert. Dabei sollen Kinder lernen, anderen mit Offenheit, Wertschätzung und Respekt zu begegnen und sich für sich selbst und andere einzusetzen.
Unsere Veranstaltungen sollen sicherere Räume für Minderheiten bieten und Emanzipation fördern. werden mit all ihren Unterschiedlichkeiten in Ethnizität, Glaubenssätzen, Geschlecht, Fähigkeiten usw. mit Wertschätzung, Offenheit und Respekt behandelt. Auch besondere Bedürfnisse und Bedarfe können benannt werden, sodass wir organisatorisch darauf eingehen können.

Stärkung von Kompetenzen
Die Teilnehmer:innen sollen zusammenarbeiten, um Rätsel zu lösen und ihre Ziele zu erreichen. Es wird kommuniziert und kooperiert. Außerdem wird ein Gemeinschaftsverständnis vermittelt.
Fehler werden besprochen und es kann aus ihnen gelernt werden.
Die Teilnehmenden lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen und auch in Stresssituationen ruhig zu bleiben.
Sie werden angeregt über sich selbst nachzudenken, Dinge zu hinterfragen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und über diese zu spreche, Perspektiven zu wechseln und Handlungen auszuprobieren.